Ablauf der Prüfung zum 5. Kup
Vorbereitungszeit mindestens 48 Trainingseinheiten| 1) Form | Form Nr. 3 (taeguk sam chang) | |
| 2) Grundschule | ||
| 3) Überprüfung | Form Nr. 1 bis 2 | |
| 4) Steppübungen | ||
| 5) Pratzenübungen | Pratzenkampf | |
| 6) Partnerübungen | 3 Aktion ilbo taeryon | |
| 7) Freikampfübungen | Kampf | |
| 8) Selbstverteidigung | Lange, mittlere und nahe Distanz, Fassen | |
| 9) Bruchtest | ||
| 10) Theorie | Besonderes | |
| Partnerübungen (Formen ilbo taeryon) A: jumok V: kima sogi (in offene Seite ) - dubon jumok chirugi A: jumok V: apchagi (vorderer Fuß) - twio apchagi - Kampfstellung A: frei V: ap chagi (vorderer Fuß) - dolyo chagi - kima sogi - palkup chikki |
||
Besonderes
| Einzel | han |
| Von oben nach unten | naeryo |
| Nach außen | pakkat |
| Nach innen | an |
| Seitwärts | yop (jop) |
| Vorwärts | ap |
| Gedreht | dolyo |
| Vertikal | sewo |
| Umgekehrt | jochyo |
| Stark | goduro |
| Keil | hechyo |
| Berg | satul |
| Körperdrehung | jebipum |
| Kreuz | otgoro |
| Rückwärts | dwit (düt) |
| Druck | nullo |
| Ziel | pyojok |
| Doppelt | dubon |
| Zusammen | mo |
| Schere | gawi |
| Würgegriff | kaljaebi |
| Aufwärts | tok |
